Sprachminderheiten

Als Sprachminderheiten bezeichnet man Bevölkerungsgruppen, die eine andere Sprache als die Mehrheit verwenden. „Autochthone" oder historische Sprachminderheiten, wie z.B. die Basken oder die deutschsprachigen Südtiroler, lebten schon vor der Gründung eines Staates in einer Region und wurden aufgrund von Grenzverschiebungen zur Minderheit. Gruppen, die erst in der jüngeren Vergangenheit zugewandert sind, wie z.B. die türkische Bevölkerung Deutschlands oder Nordafrikaner in Frankreich, werden als „allochthone" oder neue Minderheiten bezeichnet.

In den ID-Coop Gebieten leben drei autochthone Sprachminderheiten, die die Landessprache eines Nachbarstaates oder eine eigene regionale Sprache sprechen: die Ladiner in Trentino-Südtirol/Alto Adige und in Belluno, die Slowenen in Udine, Görz, und Kärnten, und die Friulaner in Udine, Pordenone und Görz. Diese Minderheiten sind zwar gesetzlich anerkannt, allerdings variieren die Rechte und deren praktische Umsetzung je nach Staat und Region. Der Austausch und die Zusammenarbeit der Minderheiten auf politischer, kultureller, sprachlicher und wirtschaftlicher Ebene wird dadurch erschwert.

Weitere Informationen zu den Minderheiten finden Sie hier:

Die Slowenen

Die Friulaner

Die Ladiner

 

Quellenverzeichnis und weiterführende Literatur:

Allgemein:

Benedikter, Thomas, Karina Zabielska & Emma Lantschner, eds. (2008). Europe's ethnic mosaic : a short

guide to minority rights in Europe. Bozen: Eurac Research.

Poggeschi, Giovanni (2010). I diritti linguistici: Un'analisi comparata. Roma: Carocci editore.

Rautz, Günther & Gabriel N. Toggenburg (2012). "The Protection of Minorities in Europe – A legal

compendium leading from A-Z". Trento: Autonomous Region Trentino-South Tyrol.

 

Slowenen:

Hren, Karl & Martin Pandel, ed. (2012). Ein Jahr danach die Ortstafelregelung 2011 und was daraus

wurde. Klagenfurt: Hermagoras.

Malle, Augustin (2003). „Die Kärntner Slowenen".

http://www.uni-klu.ac.at/his/downloads/broschuere.pdf

Pirker, Jürgen (2013). Wir sind Kärnten : Jugend, Begegnung und politische Bildung in

Volksgruppenfragen = Mi smo Koroška. Baden-Baden: Nomos.

Voltmer, Leonhard. "Slowenen". Bozen: Eurac. http://dev.eurac.edu:8080/autoren/mitarbeiter/lvoltmer/min/gfsdf.pdf

Friulaner:

Cisilino, William, ed. (2006). Friulano lingua viva: la comunità linguistica friulana. Udine: Provincia di Udine.

Agenzia regionale per la lingua friulana (2013). "La popolazione friulanofona".

http://www.arlef.it/it/la-lingua-friulana/condizione-sociolinguistica/5#/la-popolazione-friulanofona

MIMI (2010)."Legal Country Study: Italy". Bozen: Eurac.

http://www.eurac.edu/en/research/institutes/imr/Documents/LCS_Italy_1.pdf

Voltmer, Leonhard. "Friulaner". Bozen: Eurac.

http://dev.eurac.edu:8080/autoren/mitarbeiter/lvoltmer/min/sdf.pdf

 

Ladiner:

Hilpold, Peter & Christoph Perathoner. "Die Ladiner - Eine Minderheit in der Minderheit". Bozen: Athesia.

Landesinstitut für Statistik Autonome Provinz Bozen (2012). "Statistisches Jahrbuch 2012".

http://www.provinz.bz.it/astat/download/JB2012_K3.pdf

Sentres (2012). „Ladiner". http://www.sentres.com/de/suedtirol/ladiner

Servizio statistica della Provincia Autonoma di Trento (2012). "15° Censimento della popolazione e delle

abitazioni: Rilevazione sulla consistenza e la dislocazione territoriale degli appartenenti alle popolazioni di lingua ladina, mòchena e cimbra". http://www.statistica.provincia.tn.it/binary/pat_statistica/demografia/15CensGenPopolazione.1340956277.pdf

Voltmer, Leonhard. "Dolomitenladiner". Bozen: Eurac.

http://dev.eurac.edu:8080/autoren/mitarbeiter/lvoltmer/min/nbv.pdf