Das Interreg IV Projekt Italien-Österreich ID-Coop hat am 1. Oktober 2012 begonnen und läuft für zweieinhalb Jahre bis zum 31. März 2015.

Die Aktivitäten beziehen sich auf die Provinzen Belluno und Bozen (ladinische Minderheit) sowie Udine und Görz in Italien (friulanische und slowenische Minderheit) und die Bezirke Villach-Land, Klagenfurt-Land und Völkermarkt in Kärnten, Österreich (slowenische Minderheit). Etwa 800.000 Personen der dort lebenden Bevölkerung zählen zu diesen  historischen Sprachminderheiten.

multilingual_signs_compressed.jpg 

Im Rahmen von ID-Coop sollen die kulturellen und sprachlichen Besonderheiten dieser Minderheiten in Verbindung mit den allgemeinen lokalen Bedürfnissen über das Potential des Genossenschaftswesens gefördert werden. Dabei orientiert sich das Projekt an neuen Formen sozialer Unternehmen (z.B. Europäische Genossenschaft, kooperative Gemeinschaft des Appennino Reggiano) und verbindet diese gleichzeitig mit der lokalen Kultur, um die wirtschaftliche Entwicklung des Territoriums zu stärken.

Der Mehrwert von ID-Coop besteht somit in der Verbindung von schützenswerten kulturellen Elementen mit wirtschaftlichen Belangen. Ziel des Projektes ist es, gemeinnützige Unternehmensformen wie zum Beispiel Genossenschaften aufzubauen oder bestehende Strukturen anzupassen.

Der Schwerpunkt des Projekts liegt in der Schaffung eines Genossenschafts-Modelltyps, der auf die erhobenen Bedürfnisse der lokalen Bevölkerung abgestimmt ist. Dafür werden Daten zum Genossenschaftswesen gesammelt und durch politisch-institutionelle und sozio-linguistische Studien über das Zielgebiet ergänzt.